Entdecken Sie unsere Projekte
Projekte
Der Prinz-Philippe-Fonds unterstützt Initiativen, die Menschen verbinden und inspirieren, indem sie sie über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg miteinander in Kontakt bringen. Durch Begegnung, Dialog und Zusammenarbeit fördern diese Projekte das gegenseitige Verständnis und tragen zu einer integrativen und toleranten Gesellschaft bei. Erfahren Sie hier, wie diese Initiativen nicht nur Einzelpersonen, sondern auch die Gesellschaft von morgen stärken.

Voneinander lernen
Organisationen, die in den gleichen Bereichen tätig, aber in verschiedenen Teilen des Landes beheimatet sind, lernen einander kennen. Sie tauschen Fachwissen aus oder arbeiten zusammen, um neue Ideen und Lösungen für alte oder neue Herausforderungen zu entdecken.

Schulen Switch
Der Prinz-Philippe-Fonds regt Schulen des Primar- und Sekundarschulwesens dazu an, Austauschprogramme mit Schulen der anderen Gemeinschaften in Belgien zu organisieren. Durch die Zusammenarbeit lernen die Schülerinnen und Schüler ihre „Nachbarn“ besser kennen, entwickeln interkulturelle Kompetenz und erweitern ihre Sprachkenntnisse.

Crowd-IT
Junge Menschen haben das Potenzial, ihre Umgebung zu gestalten. Mit „Crowd IT“ bietet der Prinz-Philippe-Fonds in Zusammenarbeit mit Growdfunding vzw jungen Menschen die Möglichkeit, ihre Projektideen für ihre Region zu verwirklichen. Ob Kultur, Mobilität, Arbeit, Sport, Medien, Umwelt oder Politik: Growfunding bietet den jungen Visionären maßgeschneidertes Coaching, z. B. durch Workshops, und hilft ihnen bei der Einrichtung von Crowdfunding-Kampagnen.

Belgodyssee
Seit 2005 ist Belgodyssee der ultimative Wettbewerb für junge, talentierte Journalistinnen und Journalisten. Im Rahmen des auf intensive Zusammenarbeit und Betreuung ausgelegten Programms haben die Teilnehmenden nicht nur die Chance, ein bezahltes Praktikum bei VRT, RTBF, Knack oder L’Avenir zu gewinnen, sondern bauen auch ein breites Netzwerk innerhalb der Branche auf. Eine einzigartige Gelegenheit für alle, die die Zukunft des Journalismus mitgestalten wollen.